

Spenden hilft allen, auch der Gesellschaft.
Wir die Stiftung Sucht und unsere Betriebe sind auf Spendenbeiträge und Sachspenden angewiesen. Jegliche finanzielle Unterstützung ist von grossem Wert und sehr willkommen. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag und danken Ihnen für Ihr Vertrauen in unsere Arbeit.
Spenden: jeder Franken am richtigen Ort.
Wo immer Sie uns unterstützen: Sie können sich darauf verlassen, dass Ihre Spende genau dort verwendet wird, wo Sie es wünschen – ob für das Tageshaus für Obdachlose, den Chratten, das Haus Gilgamesch oder die Werkstatt Jobshop.
Spenden ab CHF 100.- sind von den Steuern abziehbar.
Ihre Spendenbescheinigung erhalten Sie automatisch Ende Januar des Folgejahres.
Kontoangaben
PC-Konto: 40-36380-2
IBAN: CH95 0900 0000 4003 6380 2
Ihr Nachlass
Unterstützung und Hilfe für die Ärmsten in Basel und der Region
In den 70er Jahren als Pionierin im Drogenbereich gegründet, ist die Stiftung Sucht heute eine etablierte Institution, die Hilfeleistungen für armutsbetroffene und suchterkrankte Menschen in Basel-Stadt und der Region bereitstellt. Wir arbeiten seit über 50 Jahren daran mit, dass armutsbetroffene, suchtkranke und orientierungslose Menschen ihren Platz in der Gesellschaft finden und ein selbstbestimmtes, würdevolles Leben führen können. Mit zahlreichen Angeboten für sofortige Hilfe und längerfristige Unterstützung, die auf vielen Ebenen greifen.
Möchten Sie unsere Arbeit mittels Schenkungen, Legate/Vermächtnisse, Erbschaften unterstützen?
Als nicht profitorientierte Organisation sind wir auf Schenkungen, Legate/Vermächtnisse und Erbschaften angewiesen und wissen diese Mittel sorgfältig und verantwortungsbewusst einzusetzen.
Möchten auch Sie Ihr Engagement für die Stiftung Sucht auf diese Weise wahrnehmen? Zögern Sie nicht, hierfür mit uns in Kontakt zu treten.
Testament erstellen und uns berücksichtigen
Die Zusammenarbeit mit unserer Partnerorganisation DeinAdieu.ch ermöglicht Ihnen ganz unverbindlich und ohne Kosten ein Testament für Ihre persönliche Situation zu erstellen.
Sie werden durch folgende drei Schritte geführt:
1) Erfassen Sie alle Erben
2) Legen Sie fest, wer welchen Anteil Ihres Nachlasses erhält
3) Schreiben Sie die erstellte Vorlage von Hand ab
Ihr handschriftliches Testament sollten Sie gut auffindbar und geschützt aufbewahren (Vertrauensperson, Anwalt, Gemeinde).

